Lassallestr. 75, 80995 München

0176 93110342

089 1506679

0176 93110342

Cookie policy

Mit dieser Cookie-Richtlinie möchten wir Ihnen erläutern, was Cookies und cookie-ähnliche Technologien sind, wie wir und andere Dienstanbieter sie auf dieser Website verwenden, welche Informationen dabei erfasst werden, wie lange diese gespeichert werden und zu welchen Zwecken wir sie nutzen.

Inhaltsverzeichnis

Controller

Ergänzung

Diese Cookie-Richtlinie ist eine Ergänzung zur Datenschutzerklärung dieser Website. Die Cookie-Richtlinie legt fest, wie eine Website Cookies verwendet und welche Daten dabei erhoben werden, während die Datenschutzerklärung einen umfassenderen Überblick über alle Datenverarbeitungsaktivitäten auf der Website und darüber hinaus bietet.

Cookies sind kleine Informationseinheiten, ähnlich wie Textdateien, die auf dem Endgerät gespeichert und ausgelesen werden können. Sie erfüllen verschiedene Zwecke, darunter die Aufrechterhaltung grundlegender Funktionen der Website, Sicherheit und Datenschutz, die Bereitstellung optionaler Funktionen der Website, das Erfassen statistischer Daten zu Besucherströmen sowie die Unterstützung von Marketing-Systemen. Praktische Beispiele dafür, was in Cookies gespeichert werden kann, sind der Login-Status in Benutzerkonten, der Inhalt von Warenkörben auf E-Commerce-Plattformen oder eine Benutzer-ID zur Nachverfolgung des Nutzerverhaltens auf der Website. Technisch können die Informationen auf verschiedene Arten gespeichert werden. Die bekanntesten Beispiele hierfür sind HTTP-Cookies sowie cookie-ähnliche Technologien wie Local Storage, Session Storage oder IndexedDB. Jede Speicherart hat unterschiedliche Eigenschaften, die die technische Verarbeitung, den Zugriff und die Berechtigung zum Auslesen der Informationen bestimmen. All diese Speicherarten werden in der Regel unter dem Begriff „Cookies“ zusammengefasst und in dieser Cookie-Richtlinie entsprechend bezeichnet.

Das Setzen und Auslesen von Cookies in der Europäischen Union (EU) und im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) ist gemäß § 25 TDDDG (Deutschland) und § 165 TKG (Österreich) nur dann zulässig, wenn ein Nutzer auf Basis umfassender Informationen über die Zwecke der Verarbeitung seine Einwilligung erteilt hat. Der Websitebetreiber darf Cookies auch dann setzen, wenn diese unbedingt erforderlich sind, um Ihnen als Nutzer die ausdrücklich gewünschte Dienstleistung bereitzustellen, z. B. die grundlegenden Inhalte dieser Website oder andere unbedingt erforderliche Cookies, die für die grundlegende Funktionalität der Website notwendig sind, damit diese ohne Ihre Einwilligung angezeigt werden kann.

Welche Rechte hat der Websitebesucher?

Dienste und deren Cookies können auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder eines berechtigten Interesses gesetzt und ausgelesen werden. Beim ersten Besuch dieser Website wurden Sie um Ihre Einwilligung gebeten und hatten die Möglichkeit, der Nutzung bestimmter Dienste zu widersprechen. Im Einwilligungsdialog haben wir erklärt, welche Rechtsgrundlage für welchen Dienst verwendet wird. Sie haben das Recht, die Historie Ihrer Entscheidungen einzusehen, Ihre Datenschutzeinstellungen zu ändern, der Nutzung von Diensten zu widersprechen und Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Nachfolgend finden Sie Möglichkeiten, Ihre Rechte auszuüben:

Wie verwalte ich die Cookies?

  • Wie man Cookies im Browser entfernt: Um Cookies von Ihrem Gerät zu entfernen, können Sie in den Einstellungen Ihres Browsers die Browserdaten löschen. Diese Aktion entfernt alle Cookies von allen Websites, die Sie besucht haben, einschließlich gespeicherter Login-Daten und Website-Einstellungen. In einigen Browsern können Sie Cookies und ähnliche Daten auch gezielt löschen, ohne den gesamten Verlauf zu entfernen.
  • Wie man Cookies im Browser verwaltet: Für eine genauere Steuerung von Cookies bestimmter Websites navigieren Sie in die Datenschutz- und Cookie-Einstellungen Ihres Browsers. Dort können Sie die Cookie-Einstellungen für einzelne Websites anpassen.
  • Wie man Cookies im Browser blockiert: In den meisten modernen Browsern können Sie in den Einstellungen festlegen, dass alle Cookies blockiert werden. Das Blockieren von Cookies kann jedoch dazu führen, dass bestimmte Dienste und Funktionen nicht mehr richtig funktionieren, z. B. das Einloggen als Nutzer. Für viele Browser gibt es zudem Erweiterungen, mit denen Sie das Setzen von Cookies auf Websites blockieren können.
  • Wie man Cookies auf dieser Website verwaltet: Um Ihre Präferenzen für Cookies auf dieser Website anzupassen, können Sie diese jederzeit ändern, indem Sie auf den Link im Abschnitt „Rechte des Website-Besuchers“ klicken.

Weitere Informationen zum Umgang mit Cookies finden Sie unter devowl.io/rcb/cookie-handling/.

Welche Arten von Cookies gibt es?

  • Essenzielle Cookies sind für die grundlegende Funktionalität einer Website unverzichtbar und ermöglichen Funktionen wie das Speichern von Login-Informationen oder den Zugang zu sicheren Bereichen der Website. Dazu gehören zum Beispiel Sicherheits-Cookies, die einen unerwünschten Bot auf der Website erkennen können, indem sie einen Authentifizierungsschlüssel in einem Cookie speichern.
  • Funktionale Cookies verbessern die Nutzererfahrung, indem sie Informationen und Einstellungen wie Sprachpräferenzen oder Erscheinungsoptionen der Website speichern, um eine personalisierte Nutzung zu ermöglichen. Dazu zählen beispielsweise Präferenz-Cookies, die die bevorzugte Videoqualität eines Nutzers auf einer Website speichern.
  • Statistik-Cookies sammeln Daten über die Nutzung einer Website, um Einblicke in das Nutzerverhalten zu gewinnen und die Leistung der Website zu optimieren. Hierzu gehört zum Beispiel eine zufällig vergebene Benutzer-ID, mit der nachvollzogen werden kann, ob Sie eine Unterseite der Website besucht haben.
  • Marketing-Cookies werden verwendet, um das Nutzerverhalten über verschiedene Websites hinweg zu verfolgen und personalisierte Werbung auf Basis der Interessen und des Surfverhaltens der Nutzer anzuzeigen. Dazu gehören zum Beispiel Werbe-Cookies, die eine Interaktion mit einer Anzeige auf der Website speichern und an Werbetreibende weitergeben oder ein Chat-System für Vorverkaufsfragen und Kundensupport.

Wer kann Cookies auf der Website setzen?

Auf dieser Website können sowohl der Betreiber der Website als auch Drittanbieter-Dienste, die auf dieser Website eingesetzt werden, Cookies setzen und auf deren Inhalte zugreifen. Wer auf welche Cookies und deren Inhalte zugreifen kann, unterscheidet sich zwischen Erstanbieter- und Drittanbieter-Cookies. Erstanbieter-Cookies werden von der besuchten Website erstellt und können nur vom Website-Betreiber und den eingebundenen Drittanbieter-Diensten auf dieser Website ausgelesen werden. Drittanbieter-Cookies werden in der Regel von Drittanbieter-Diensten auf anderen Domains gesetzt, können auf allen Websites ausgelesen werden, auf denen der Dienst, der die Domain kontrolliert, eingebunden ist, und werden beispielsweise von Werbenetzwerken genutzt, um das Nutzerverhalten über verschiedene Websites hinweg zu verfolgen und personalisierte Werbung anzubieten.

Welche Cookies werden auf der Website verwendet?

Die Cookie-Richtlinie wurde zuletzt am 30. Mai 2025 aktualisiert.